
Das Kuscheltierdrama – Prof. Dr. Achim Gruber
Seit Jahrhunderten züchtet der Mensch Haustiere und hält sich die treuen Gefährten etwa als Gebrauchshund, Schmusekatze oder Zierfisch. Heute sind unsere Haustiere sowohl gesellschaftlich als auch wirtschaftlich von großer Bedeutung. Der Tierpathologe Prof. Dr. Achim Gruber deckt in seinem Buch die dunklen Seiten der Haustierhaltung und -zucht auf. Er berichtet von Fällen, in denen Haustiere Opfer von Vernachlässigung, Gewalt oder Unwissenheit wurden und warnt vor krankmachenden Trends wie übertriebener Zucht, Missbrauch als Statussymbol oder falsch verstandener Tierliebe. Dabei zeigt er aber auch Auswege und Lösungen für eine verantwortungsvolle Haltung und gibt Tipps für einen bewussteren Umgang mit Haustieren auf

Qualzuchtmerkmale bei der Katze und deren Bewertung unter tierschutzrechtlichen Aspekten – Karina Schöll
Die Katze zählt heute mit zu den beliebtesten Haustieren. Das Bestreben des Menschen, ihr äußeres Erscheinungsbild möglichst variabel zu gestalten, führte für den einstigen Schädlings-bekämpfer nicht ausschließlich zur gesunden Zuchtauslese.
Karina Schöll hat in ihrer Dissertation wissenschaftliche Studien über katzenspezifische Qualzuchtmerkmale und Zuchtlinien umfassend recherchiert. Sie zeigt unter anderem auf, welch kranke Züchtungen von Zuchtverbänden anerkannt und als Rassestandards definiert werden. Schölls zusammenfassende Beurteilung der Publikationen sind für den Tierschutz von großer Bedeutung – sie deckt überdies erhebliche Mängel bei der Ahndung von Defektzuchten zuständiger Behörden auf.

Geschundene Gefährten – Prof. Dr. Achim Gruber
Rund um das Thema Rassezucht reicht oft ein ehrlicher Blick auf die Haustiere in der eigenen Familie oder im Freundeskreis. Denn die Zucht reiner Rassen, die unseren Bedürfnissen angepasst wurden, verursacht bei Hunden und Katzen oft großes Leid. Mit diesem Kernthema befasst sich Prof. Dr. Achim Gruber in seinem Buch und kritisiert die gesundheitlichen Probleme durch überzogene Zuchtziele, wie orthopädische Erkrankungen, Krebserkrankungen oder Sinnesstörungen. Gruber fordert außerdem ethische Maßstäbe in der Zucht und appelliert an Tierhalter und Käufer, mehr Verantwortung zu übernehmen. Es werden aber auch Lösungsansätze angeboten, ohne Rassen etwa vollständig abschaffen zu wollen. Das Buch ist zusammenfassend ein Plädoyer für mehr Tierschutz in der Haustierzucht.

Verantwortbare Landwirtschaft statt Qualzucht und Qualhaltung – Walter Neussel (Hrsg)
Die meisten Verbraucher wünschen sich mehr Tierwohl, jedoch sind die Haltungsbedingungen unserer landwirtschaftlich genutzten Tiere überwiegend noch grausam und untragbar. Trotz gegebener Tierschutzgesetze bleibt die Kernfrage über die Auswirkungen der industrialisierten Landwirtschaft auf unsere Nutztiere. Antworten findet dieses Buches mit Beiträgen verschiedener Autoren (u.a. auch von Renate Künast und Ernst Ulrich von Weizsäcker). In enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Juristischen Gesellschaft für Tierschutzrecht e.V. (DJGT) und den Tierärzten für verantwortbare Landwirtschaft e.V. (TfvL) werden außerdem qualitative und quantitative Ansätze zur Verringerung des Tierleids aufgezeigt.